Züchter von Rassekaninchen stellen hohe Anforderungen an ihre Tiere; Züchter wollen eine optimale Schaukondition, sowie eine gute Fruchtbarkeit und ein gutes Wachstum. Neben Vererbung spielen viele andere Faktoren eine Rolle für die letztendliche Qualität der Kaninchen. Einer der Faktoren ist die richtige Fütterung.
Wer Hobbykaninchen hält, legt oft weniger Wert auf die optimale Ohrlänge oder auf straffe Zeichnung des Pelzes. Auch hohe Produktion und schneller Wuchs sind nicht so wichtig. Einem Hobbyisten geht es vor allem um die gute Gesundheit und dem Wohlergehen der Tiere.
Zusammensetzung:
Luzernegrünmehl, Maisflocken, Johannisbrot, Erbsenflocken, Maismehl, Palmkernschuppen, Hafer, Soja chips grün*, Luzernegrünheu, Leinsamenfaser, Maiskleberfutter, Rapsextraktionsschrot, Soja-extr.schrot aus geschälter Saat dampferhitzt*, Maischips rot, Maischips grün, Gerste, Rote Beetekugeln, Möhrenflocken getrocknet, Puffweizen, Weizenchips, Rohrmelasse, Kalksteine, Sonnenblumenkerne gestreift klein, Rübentrockenschnitzel, Softacid
Analytische Bestandteile/Kg
Rohprotein 12,8 %, Rohfett 3,1 %, Rohfaser 11,8 %, Rohasche 6,5 %, Calcium 9,35 g, Phosphor 4,04 g, Natrium 1,36 g
Zusatzstoffe/Kg Vitamine
E672 Vitamin(e) A 8500 IE, E671 Vitamin(e) D3 850 IE, Vitamin(e) E 33 mg
Zusatzstoffe/Kg Spurelementen
E4 Kupfer (Kupferchelat vom Aminosäure hydratiert) 7 mg, E4 Kupfer (Kupfer(ll) sulfat pentahydrat) 6 mg, E5 Mangan (Aminosäuren-Manganchelat, Hydrat) 10 mg, E5 Mangan (Mangan(II)oxid) 10 mg, E6 Zink (Aminosäuren-Zinkchelat, Hydrat) 26 mg, E6 Zink (Zinkoxid) 26 mg, E1 Eisen (Eisen(II)-sulfat, Monohydrat) 56 mg, 3b8.10 Selen (organische Form CNCM 1-3060) 0.15 mg, E2 Jod (Kaliumjodid) 1 mg